RDKS Programmiergerät - RDKS Diagnose - WIFI Update FREE
Der VENU-i Pro ist ein hochmodernes Diagnosegerät für Reifendrucküberwachungssysteme (TPMS), das in der Werkstatt sowohl über die mobile i-VENU APP als auch in Kombination mit einem THINKCAR-Diagnosegerät verwendet werden kann. Dieses leistungsstarke Werkzeug ermöglicht eine Vielzahl von Funktionen, wie die Aktivierung, Programmierung und Diagnose von TPMS-Sensoren. Durch die Unterstützung der 315 MHz und 433 MHz Dual-Frequenz können Mechaniker problemlos Sensoren verschiedener Fahrzeuge ansteuern und auslesen.
Hauptfunktionen des VENU-i Pro
- Aktivierung von 315 MHz & 433 MHz Dual-Frequenz-Sensoren: Der VENU-i Pro unterstützt die Aktivierung von RDKS-Sensoren in beiden gängigen Frequenzbereichen. Dies ermöglicht die Arbeit an einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen, die unterschiedliche Frequenzen für ihre TPMS-Sensoren verwenden. Werkstätten können so sicherstellen, dass sie für nahezu jedes Fahrzeug gerüstet sind, ohne separate Geräte für jede Frequenz anschaffen zu müssen.
- RDKS-Diagnose über die i-VENU mobile APP: Die Integration mit der mobilen i-VENU APP ermöglicht eine einfache und schnelle Durchführung von RDKS-Diagnosen direkt über ein Smartphone oder Tablet. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um den Status von Sensoren zu überprüfen, Fehlermeldungen auszulesen und relevante Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Funktion verbessert die Mobilität und Flexibilität der Diagnosearbeit in der Werkstatt.
- Verwendung mit THINKCAR-Diagnosegeräten: Der VENU-i Pro kann nahtlos mit THINKCAR-Diagnosegeräten gekoppelt werden, was den Funktionsumfang und die Diagnosefähigkeiten der Werkstatt erweitert. Dies bietet Mechanikern ein umfassendes System zur Fahrzeugdiagnose, das über einfache RDKS-Funktionen hinausgeht und sich in komplexe Fahrzeugprüfungen integriert.
- Unterstützung von Sensor-Aktivierung, -Programmierung und -Lernen: Mit dem VENU-i Pro können Werkstätten RDKS-Sensoren nicht nur aktivieren, sondern auch programmieren und anlernen. Dies ist besonders nützlich beim Austausch defekter Sensoren oder bei der Installation neuer Sensoren nach einem Reifenwechsel. Die Fähigkeit, Sensoren schnell zu programmieren und anzulernen, reduziert die Standzeiten und erhöht die Effizienz der Werkstattabläufe.
Vorteile für den Anwender in der Kfz-Werkstatt
- Vielseitigkeit und Kompatibilität: Der VENU-i Pro deckt eine breite Palette von Fahrzeugmodellen ab, da er sowohl die 315 MHz als auch die 433 MHz Frequenzen unterstützt. Werkstätten können so auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Fahrzeugmarken und -modelle eingehen, ohne in separate Diagnosegeräte investieren zu müssen.
- Benutzerfreundlichkeit: Dank der Anbindung an die i-VENU APP können auch weniger erfahrene Mechaniker einfach und effizient Diagnosen durchführen und TPMS-Probleme beheben. Die intuitive Benutzeroberfläche führt den Anwender Schritt für Schritt durch den Diagnoseprozess.
- Zeitersparnis und Effizienzsteigerung: Die Möglichkeit, Sensoren zu aktivieren, zu programmieren und anzulernen, spart Zeit bei der Durchführung von TPMS-Arbeiten. Werkstätten können Kunden schneller bedienen, was die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigert.
- Erweiterte Diagnosemöglichkeiten: Die Kompatibilität mit THINKCAR-Diagnosegeräten eröffnet weiterführende Diagnosemöglichkeiten, sodass Werkstätten von einer umfassenden und integrierten Fehlerdiagnose profitieren.
- Zukunftssicherheit: Da sich die TPMS-Technologie ständig weiterentwickelt, bietet der VENU-i Pro die Flexibilität, mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten und sich an aktualisierte Sensorstandards und -technologien anzupassen.
Technische Daten
- Grösse: 205 x 89 x 33.5 mm
- Bluetooth: Dualer Modus 5.0
- Akku: 3000mA / 3,8V
- Display: 2,8 Zoll 320x240
- WLAN: WIFI-Upgrade
- Betriebssystem: ARM
- Diagnoseleitung: 120 cm (OBD II)
- Schnittstelle: USB-C
ACHTUNG: Kein Rückgaberecht!
- Ab dem Kaufdatum wird die Software-Lizenz aktiviert, da das Gerät sonst nicht nutzbar ist. Die Updatelizenz läuft somit ab dem Kaufdatum und lässt sich nicht zurücksetzen. Aus diesem Grund gilt bei allen Diagnosegeräten kein Rückgaberecht.